- de genade van God
- de genade van God{{/term}}la grâce de Dieu
Deens-Russisch woordenboek. 2015.
Deens-Russisch woordenboek. 2015.
By the Grace of God — For the album by the Hellacopters, see By the Grace of God (album). By the Grace of God (Latin Dei Gratia, abbreviated D.G.) is an introductory part of the full styles of a monarch taken to be ruling by divine right, not a title in its own right … Wikipedia
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Edward Schillebeeckx — Edward Cornelis Florentius Alfonsus Schillebeeckx (Antwerp, November 12, 1914 ) is a Belgian Roman Catholic theologian. He is a member of the Dominican Order. His books on theology have been translated into many languages, and his contributions… … Wikipedia
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Noth (Subst.) — 1. Ai d r Nût fresst d r Taif l Flîja. (Oesterr. Schles.) – Peter, 453. 2. Aus der Noth hilft kein Schreien (Handeln). 3. Aus der Noth in den Tod. 4. Aus Noth trägt mancher Mann Sammthosen. (Görlitz.) Weil die Wochentagshosen zerrissen sind, muss … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Pfaffe — 1. Alle Pfaffen sind gleich, nur Kappen und Röcke sind verschieden. 2. An der Pfaffen scheinen, an der Frawen weinen, an der kramer schweren soll sich niemand kehren. – Zinkgref, IV, 357. 3. An Pfaffen solt nicht kehren dich, die gelehrten seynt… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mussche — Die Adelsfamilie Müschede war ein mittelalterliches Adelsgeschlecht mit dem Hauptsitz in Müschede bei Arnsberg. Inhaltsverzeichnis 1 Die Familie in den Quellen 2 Probleme der Forschung 2.1 Die Familie im Hochmittelalter 2.2 Die Familie im… … Deutsch Wikipedia
Müschede (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Müsche Müschede war ein mittelalterliches Adelsgeschlecht mit dem Hauptsitz in Müschede bei Arnsberg. Die Schreibweise des Namens wechselte zwischen Muche, Musche, Mussche und Müssche. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia